Das PSZ feiert 15-jähriges Jubiläum und neue Kolleginnen kommen dazu:
- Esther Mujawayo-Keiner
- Sabine Rauch, die stellvertretende Leiterin wird
- Sari Serdani
- Stefanie Adrian
Bereits beschäftigt sind:
- Eva van Keuk, die für ein Jahr Leiterin des psychologisch-psychotherapeutischen Bereichs wird
- Cinur Ghaderi
- Karin Thaler und Margaryta Kats in der Verwaltung
- Annette Windgasse, die Leiterin des PSZ wird.
Auch der Vorstand ändert sich und das PSZ besteht plötzlich aus doppelt so vielen Fachkräften wie im Jahr zuvor. Nicht nur die Behandlungsmöglichkeiten steigen dadurch, auch der interne Bedarf nach Strukturierung steigt. Insgesamt werden 236 Klienten behandelt/betreut. Die Bosnischen Klienten bilden in diesem Jahr den größten Anteil im PSZ, gefolgt von Personen aus dem Kosovo, dem Kongo und der Türkei. Neben dem therapeutischen Angebot und den verschiedenen Gruppen wird außerdem ein Orientierungsmodul angeboten mit dem Thema „Umgang mit Behörden“. Die Multiplikatorenarbeit beinhaltet nach wie vor Fortbildungen, diverse Schulungen und den Versand von Informationsmaterial. Auch Supervisionen werden angeboten. Im Jahr 2002 ist das PSZ wiederholt im Fernsehen vertreten (WDR).