PSZs NRW
Als PSZ Düsseldorf sind wir auf regionaler, landesweiter, bundesweiter und internationaler Ebene mit anderen Zentren für Geflüchtete und Folteropfer vernetzt.
Auf Landesebene sind wir Mitglied des Netzwerkes der Psychosozialen Zentren NRW, in dem die inzwischen 15 landesgeförderten Zentren für Geflüchtete und Folteropfer sowie das Psychosoziale Traumazentrum Aahlen zusammen arbeiten (Link: www.psz-nrw.de).
Das PSZ Düsseldorf ist Gründungsmitglied der BAfF – Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft für Flüchtlinge und Folteropfer. Die BAfF ist der Dachverband der Zentren und ermöglicht den fachlichen Austausch von Erfahrung und Wissen unter den Zentren, vertritt gemeinsame Anliegen in der Arbeit für unsere Klient*innen und entwickelt Qualitätsstandards für eine angemessene Behandlung traumatisierter Flüchtlinge. (Link: www.baff-zentren.org)
Das PSZ Düsseldorf ist Mitglied des als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege anerkannten „Diakonischen Werks Rheinland-Westfalen-Lippe e. V. – Diakonie RWL“ und dadurch zugleich dem Bundesspitzenverband „Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.“ (EWDE) angeschlossen.
Das PSZ Düsseldorf hat den Dachverband für transkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum (DTPPP e. V.) mitgegründet und ist weiterhin aktives Mitglied.
Bundesweit setzen wir uns ebenfalls als Mitglied im Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. (BumF) für geflüchtete Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bundesweit ein.
International vernetzt ist das PSZ Düsseldorf seit 2019 als Mitglied im IRCT – International Rehabilitation Council for Torture Victims, einem Netzwerk von 155 Zentren zur Rehabilitation von Folterüberlebenden in 74 Ländern. Die Mitgliedszentren sind spezialisiert auf Dokumentation von Folterfolgen und eine ganzheitlichen Rehabilitation von Folterüberlebenden und leisten einen Beitrag zu Prävention, Aufklärung und Wiedergutmachung im globalen Kampf gegen Folter. (Link: www.irct.org)