Slide Background
Therapie & Stabilisierung
für traumatisierte Geflüchtete
Slide Background
Menschenrechte
brauchen Sicherheit
Slide Background
Menschenwürdige Aufnahme
für alle Schutzsuchenden

Transparenz

Leitlinien

Transparenz

Transparenz ist uns im PSZ Düsseldorf wichtig. Nachfolgend finden Sie Informationen über unsere Ziele und die Herkunft und Verwendung unserer Mittel.

  1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unseres Zentrums

Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete Düsseldorf e. V. (PSZ Düsseldorf)
Benrather Str. 7
40213 Düsseldorf

gegründet 1986 – wobei wir für unsere Klient*innen erstmals die Türen am 01.04.1987 geöffnet haben

Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf
Registernummer: VR 6618

Seit 2004 anerkannt als Träger der Jugendhilfe nach §75 KJHG

  1. Vereinssatzung und -ziele

Unsere Satzung ist Grundlage aller unserer Vereinsaktivitäten. 

Zweck des PSZ Düsseldorf ist die Errichtung und das Betreiben eines Zentrums für Geflüchtete, wobei die Einrichtungen hilfesuchenden Geflüchteten dienen sollen, unabhängig von z. B. Herkunft, Geschlecht, Weltanschauung und sozialer Stellung. 

SATZUNG

Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch

  • psychosoziale Beratung und Psychotherapie von Geflüchteten,
  • Interdisziplinäre, ganzheitliche Beratung und Behandlung für Geflüchtete,
  • Angebote der Kinder- und Jugendhilfe,
  • Kooperation mit Fachkräften in relevanten Arbeitsfeldern sowie durch deren fachkundige Begleitung,
  • Fort- und Weiterbildung für Menschen in psychosozialen und migrationsspezifischen Arbeitsfeldern,
  • den Einsatz für Menschenrechte für Geflüchteten,
  • die Förderung des transkulturellen Verständnisses und der Rassismus sensiblen Vorgehensweisen, u. a. durch fachlichen Austausch (deutschlandweit und international).

Leitbild PSZ Düsseldorf

Als Fachmitglied unseres Dachverbandes, der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BafF, haben wir bei der Aufstellung der BAfF-eigenen Leitlinien mitgewirkt und setzen diese in unserer Arbeit um.

Leitlinien BAfF

  1. Anerkennung als steuerbegünstigte, gemeinnützige Körperschaft und Datum des Freistellungsbescheides

Der Verein ist mit dem Freistellungbescheid vom 27.02.2023 des Finanzamtes Düsseldorf-Altstadt unter der Steuernummer 103/5925/0161 als Körperschaft nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit.

Der Verein fördert im Sinne der §§ 51 ff. AO ausschließlich und unmittelbar mildtätige, kirchliche und gemeinnützige Zwecke gem. § 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 10 AO.

Freistellungsbescheid

  1. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger*innen

Der hauptamtliche Vorstand und das Kuratorium als Kontrollorgan sind unsere zentralen Gremien. Der hauptamtliche Vorstand wird operativ durch eine Leitungsebene verstärkt.

Hauptamtlicher Vorstand

Kfm. Direktorin: Dipl. Ök. Monika König
Psychoth. Direktorin: Dipl.-Psych. Eva van Keuk PP
(gemeinsam vertretungsberechtigt)

Teamleitungen

Leitung Psychoth. Team: Carina Heyde PP, Veronika Wolf PP
Leitung Lehrpraxis: Eva van Keuk PP
Leitung Sozialteam Verfahrensberatung: Ass. Jur.Tom Siebertz
Leitung Sozialteam Hilfen zur Erziehung: Bitta Farzin
Leitung Verwaltungsteam: Dipl. Ök. Monika König

Kuratorium

  1. Vorsitzende: Eva Weise
  2. Vorsitzender: Günter Mettner

Organigramm

  1. Tätigkeitsbericht

Tätigkeitsbericht 2023 – PSZ Düsseldorf (JB)

  1. Personalstruktur

Aktuell arbeiten im PSZ Düsseldorf rund 50 Personen auf rund 28 Vollzeitäquivalenten. Wir sind Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Ethnologin, Jurist, Ärzt*innen und Verwaltungskräfte. Unterstützt werden wir von etwa 90 freien Honorarmitarbeiter*innen in den Bereichen Sprachmittlung, Supervision, Fortbildung und Fundraising.

Teams & Kontakte PSZ Düsseldorf
Sozialteam: Sozial- und Verfahrungsberatungsteam
Sozialteam: HiEr-Team
Psychologisch – Psychotherapeutisches Team
Medizinisches Team
Verwaltungs-Team

  1. Angaben zur Mittelherkunft

Unter „Wir für Sie – Finanzierung“ haben wir die geplanten Einnahmen für das aktuelle Haushaltsjahr und deren Herkunft hinterlegt.

Finanzierung PSZ Düsseldorf

  1. Angaben zur Mittelverwendung

Unter „Wir für Sie – Mittelverwendung“ haben wir unsere Einnahmen und Ausgaben aus dem vorhergehenden Haushaltsjahr gegenübergestellt.

Unser Jahresabschluss wurde im Rahmen einer Prüferischen Durchsicht von der adstera Prüfungsgesellschaft für gemeinnützige und soziale Einrichtungen mbH – Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bescheinigt.

Mittelverwendung PSZ Düsseldorf

  1. Gesellschaftliche Verbundenheit mit Dritten

Das PSZ Düsseldorf ist Mitglied des als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege anerkannten „Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e. V. – Diakonie RWL“ und dadurch zugleich dem Bundesspitzenverband „Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.“ (EWDE) angeschlossen.

Auf Landesebene sind wir Mitglied des Netzwerkes der Psychosozialen Zentren NRW.

Als Fachmitglied in der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) ist das PSZ Düsseldorf bundesweit vernetzt.

Das PSZ Düsseldorf hat den Dachverband für transkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum (DTPPP e. V.) mitgegründet und ist weiterhin aktives Mitglied.

Bundesweit setzen wir uns ebenfalls als Mitglied im Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. (BumF) für geflüchtete Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bundesweit ein.

Eine internationale Vernetzung besteht über die Mitgliedschaft im IRCT, International Rehabilitation Council for Torture Victims.

  1. Zuwender*innen mit über 10% der Jahreseinnahmen

Mehr als 10% der Einnahmen im Haushaltsjahr 2023 machten Einnahmen des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalens und Leistungsvereinbarungen des PSZ Düsseldorf im Bereich „Hilfen zur interkulturellen Erziehung – HIER“ aus.